Zahnfleischrückgang verstehen

Ihr Zahnarzt erklärt: Wenn das Zahnfleisch zurückgeht, sollten Sie immer handeln So behandeln und beschützen wir Ihr Zahnfleisch

Vielleicht haben Sie es beim täglichen Blick in den Spiegel bemerkt: Ihr Zahnfleisch zieht sich zurück. Die Zähne wirken plötzlich länger und Ihr Lächeln scheint sich zu verändern. Was auf den ersten Blick harmlos erscheint, kann ein Hinweis auf ein ernst zu nehmendes Problem sein. Denn Ihr Zahnfleisch ist weit mehr als nur ein Rahmen für die Zähne. Es schützt empfindliche Zahnwurzeln und sorgt für einen stabilen Halt.

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag:

  • Was können Sie gegen Zahnfleischrückgang tun?
  • Wann sollten Sie zum Zahnarzt?
  • Welche Ursachen gibt es und wie behandelt Ihr Zahnarzt diese?

 „Ihr Zahnfleisch ist der Schutzmantel Ihrer Zähne und damit entscheidend für Ihre Mundgesundheit. Zahnfleischrückgang ist kein kosmetisches Problem, sondern ein Warnsignal, das wir ernst nehmen sollten. Je nach Ursache haben wir gute Möglichkeiten, den Rückgang zu stoppen. Wenn nötig, können wir das Gewebe wieder aufbauen.“

Dr. Thomas Fleischmann 

Der beste Schutz vor Zahnfleischrückgang ist eine gute Mundhygiene kombiniert mit einer regelmäßigen Vorsorge und professionellen Zahnreinigung. Hier erfahren Sie warum:

Ursachen von Zahnfleischrückgang
Warum zieht sich das Zahnfleisch zurück?

Es gibt verschiedene Faktoren, die Zahnfleischrückgang auslösen können. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  1. Falsche Zahnputztechnik
    Wer sein Zahnfleisch schützen möchte, sollte bereits beim Zähneputzen vorsichtig sein. Eine harte Zahnbürste oder zu kräftiges Schrubben können das Zahnfleisch verletzen und langfristig zum Rückgang führen. Die empfindlichen Bereiche am Übergang von Zahn zu Zahnfleisch sind besonders gefährdet. Hier entstehen durch übermäßigen Druck kleine Schäden, die das Gewebe schwächen.
  2. Parodontitis
    Eine weitverbreitete Ursache ist die chronische Entzündung des Zahnhalteapparats. Parodontitis führt dazu, dass sich das Zahnfleisch zurückzieht und die Zahnhälse freilegt. Unbehandelt kann diese Erkrankung den Kieferknochen angreifen und im schlimmsten Fall sogar Zahnverlust verursachen.
  3. Zahnfehlstellungen und Zähneknirschen
    Zahnfehlstellungen oder das unbewusste Knirschen und Pressen der Zähne (Bruxismus) erzeugen ungleichmäßigen Druck. Dieser Druck kann das Zahnfleisch belasten und Rückgang begünstigen. Besonders betroffen sind Bereiche, die wir stärker beanspruchen, wie Eck- und Schneidezähne.
  4. Rauchen
    Rauchen beeinträchtigt die Durchblutung des Zahnfleischs erheblich. Das Gewebe erhält weniger Sauerstoff und Nährstoffe, wodurch die Regenerationsfähigkeit des Zahnfleischs sinkt. Raucher sind daher besonders anfällig für Zahnfleischrückgang und Parodontitis.
  5. Hormonelle Schwankungen
    Während der Schwangerschaft, in der Pubertät oder in den Wechseljahren reagieren viele Frauen empfindlicher auf Reize, die das Zahnfleisch betreffen. Hormonelle Veränderungen können die Struktur und Festigkeit des Zahnfleischgewebes beeinflussen und den Rückgang fördern.

Zahnfleischrückgang ist oft das Ergebnis einer Kombination aus mechanischen, entzündlichen und lifestylebedingten Einflüssen. Deshalb ist eine Abklärung in der Zahnarztpraxis immer sinnvoll.

Wann sollten Sie zum Zahnarzt?

Zahnfleischrückgang ist ein schleichender Prozess, der oft unbemerkt bleibt. Doch es gibt Warnzeichen, die Sie ernst nehmen sollten:

  • Freiliegende Zahnhälse, die empfindlich auf kalte oder heiße Speisen reagieren.
  • Wiederkehrende blutende Stellen beim Zähneputzen oder der Nutzung von Zahnseide.
  • Rötungen oder Schwellungen des Zahnfleischs, die auf Entzündungen hinweisen könnten.
  • Ein optisch sichtbar zurückgehendes Zahnfleisch, wodurch die Zähne länger wirken.

Je früher Sie handeln, desto besser. Der Zahnarzt kann den Zustand Ihres Zahnfleischs präzise analysieren und die Ursache des Rückgangs feststellen.

Wichtig: Besonders bei ersten Anzeichen von Parodontitis ist eine schnelle Behandlung entscheidend. Nur so können wir den Fortschritt der Krankheit stoppen und die Mundgesundheit erhalten.

Behandlungsmöglichkeiten
So stoppen und behandeln wir Zahnfleischrückgang

Zahnfleischrückgang lässt sich aufhalten und in vielen Fällen gezielt behandeln. Abhängig von der jeweiligen Ursache gibt es hierfür verschiedene Methoden.

Therapie bei falscher Zahnputztechnik

Eine schonende Zahnpflege schützt das Zahnfleisch langfristig. Mit der richtigen Technik und der Wahl einer passenden Zahnbürste vermeiden Sie Verletzungen. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Zähne effektiv reinigen und dabei Ihr Zahnfleisch intakt halten.

Behandlung von Parodontitis

Parodontitis erfordert eine gründliche Reinigung der Zahnfleischtaschen, um bakterielle Beläge zu entfernen. Unsere Praxis setzt auf schonende Verfahren, die das Gewebe schützen. Bei fortgeschrittenen Fällen kommen innovative Lasertherapien oder chirurgische Maßnahmen zum Einsatz, um den Zahnhalteapparat zu stabilisieren.

Hier finden Sie mehr Informationen: Parodontologie in Reutlingen.

Maßnahmen bei Zahnfehlstellungen und Knirschen

Kieferorthopädische Behandlungen können auch bei Erwachsenen Zahnfehlstellungen ausgleichen und den ungleichmäßigen Druck auf das Zahnfleisch reduzieren. Gerne verweisen wir Sie an eine kieferorthopädische Praxis für eine genauere Diagnose.

Für Patienten mit Bruxismus gibt es individuell angepasste Aufbissschienen, die das Gewebe entlasten und weiteren Schäden vorbeugen. Diese tragen Sie in der Regel nachts. Gerne beraten wir Sie hierzu in unserer Praxis.

Raucherentwöhnung und regenerative Therapien

Raucher, die mit dem Rauchen aufhören, stärken ihre Zahnfleischgesundheit deutlich. Ergänzend können wir verlorenes Zahnfleisch im Rahmen der ästhetischen Parodontalchirurgie häufig wiederherstellen. Hier erfahren Sie mehr: Oralchirurgie.

Behandlung hormoneller Einflüsse

Hormonelle Veränderungen erhöhen die Empfindlichkeit des Zahnfleischs. Sie sind schwanger? Wir bieten gezielte Vorsorgeuntersuchungen und regelmäßige Zahnreinigungen an, um die Gesundheit des Gewebes zu unterstützen und Reizungen zu minimieren.

Zahnfleisch wiederherstellen
Welche Methoden bietet die Oralchirurgie?

Leider wächst Zahnfleisch nicht von allein nach. Wenn sich das Zahnfleisch stark zurückgezogen hat, können wir dies mit einem kleinen chirurgischen Eingriff in vielen Fällen wieder herstellen.

Regenerative Parodontalchirurgie

Bei der regenerativen Parodontalchirurgie setzen wir auf Verfahren, die den Zahnhalteapparat nach einer Parodontitis wiederherstellen. Durch gezielte Maßnahmen fördern wir die Regeneration des Gewebes und stärken den Halt Ihrer Zähne.

Ästhetische Korrekturen für ein harmonisches Lächeln

Neben funktionellen Aspekten legen wir großen Wert auf die Ästhetik. Mit mikrochirurgischen Eingriffen korrigieren wir Zahnfleischverläufe, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen. So stellen wir sicher, dass Ihr Lächeln nicht nur gesund, sondern auch schön ist.

Unser komplettes Angebot finden Sie hier: Oralchirurgie.

Sie befürchten, dass Ihr Zahnfleisch zurückgeht? Wir sind für Sie da. Vereinbaren Sie direkt Ihren Termin in unserer Praxis in Reutlingen